Gérontopôle Fribourg/Freiburg feiert sein 5-jähriges Jubiläum (2017-2022)

Freitag, 30. September 2022 / 13:30 – 17:00

Saal Hôtel-de-Ville in Bulle

«Der Stand der Dinge in der kommunalen Alterspolitik»

Anlässlich des fünfjährigen Jubiläums ihrer Gründung als Verein möchte die Plattform der Freiburger Fachleute, Rentner und Hochschulen eine Bestandsaufnahme zu einer derzeit wichtigen Herausforderung im Bereich des Alterns machen: die Umsetzung der Seniorenpolitik durch die Gemeinden. Die Gelegenheit, den Fortschritt der Projekte aufzuzeigen, auf bewährte Praktiken zurückzukommen und vor allem die Beteiligung aller zu fördern. Langlebigkeit, eine Chance für alle!

Mit der Teilnahme von Philippe Demierre, Staatsrat, Direktor der GSD

Eine Simultanübersetzung der Vorträge ins Französische und Deutsche wird angeboten.

Die Veranstaltung steht den Mitgliedern von Gérontopôl, den Partnern des medizinisch-sozialen Netzes, den politischen Behörden und den betroffenen Senioren offen. Die Teilnahme an diesem Nachmittag ist kostenlos, erfordert jedoch eine Anmeldung unter info@fr.prosenectute.ch bis zum 15. September 2022. Die Plätze sind limitiert (120 Personen).

Diese Veranstaltung findet mit der Unterstützung der Stadt Bulle und den Seniorenbeauftragten statt. In der Eingangshalle: Vorführung von Gerontechnologie durch Silver & Home (www.silverhome.ch) während der gesamten Veranstaltung.

PROGRAMM

BEGRÜSSUNG UND AUSBLICK

  • 13h30 – Begrüssung durch den Präsidenten von Gérontopôle Freiburg – Jean-Jacques Friboulet, pensionierter Wirtschaftsprofessor der Uni Freiburg
  • 13h40 – Das Wort des Staatsrats – Philippe Demierre, Direktor des GSD
  • 13h50 – Bilanz und Herausforderungen der kommunalen Konzepte im Jahr 2022 – Judith Camenzind, Verantwortliche des Projekt Senior+ des GSD – Herunterladen

DIE VORTRÄGE

  • 14h10 – Wie sollte die kommunale Seniorenpolitik gestaltet werden, um einen echten Einfluss auf das Leben der Senioren zu haben? Bilanz von 10 Jahren Gemeindepolitik im Kanton Bern – Mathias von Bergen, Professor Berner Fachhochschule, Autor des Berichts «Organisation kommunaler Alterspolitik im Kanton Bern» (2022) – Herunterladen
  • 14h40 – Die prekäre Lage der älteren Menschen im Kanton Freiburg angesichts der demografischen Entwicklung – Alexandre Widmer, Mitglied der Geschäftsleitung von Pro Senectute Schweiz, Bereich Politik & Innovation – Herunterladen

DIE VERNETZUNG

  • 15h00 Der Gérontopôle Freiburg: eine notwendige Vernetzungsplattform. Erläuterungen zum weiteren Vorgehen – Emmanuel Michielan, Sekretär des Gérontopôle Fribourg-Freiburg
  • 15h10 Kaffeepause / Platzwechsel
  • 15h30 Wahl einer der 4 „Speaking Corners*“ in den 4 Ecken des Raumes:
    1. Vulnerabilität bei Senioren: Wie können Leistungen garantiert werden, die für alle zugänglich sind? Verantwortliche Sprecherin: Valérie Ugolini (Freiburgisches Rotes Kreuz)
    2. Bezirks- und Kommunalpolitik: Wer macht was? Verantwortlicher Sprecher: Jean-Jacques Friboulet (Präsident des Gérontopôle)
    3. Soziokulturelle Animation für Senioren: Wie geht das? Verantwortlicher Sprecher: Christian Maggiori (HSA-FR)
    4. Freiwilliges Selbsthilfenetzwerk: ein Überblick. Verantwortlicher Sprecher: Michel Meyer (Pro Senectute Freiburg)
  • 16h00 Individuelle Wahl zu den Handlungsvorschlägen der folgenden Themen der Kommunalpolitik:
    1. Persönliche Entwicklung
    2. Wohnen und Mobilität
    3. Dienstleistungen für den Verbleib zu Hause
    4. Pflege und Begleitung im hohen Alter
  • 16h20 Zwischenbilanz und Zusammenstellung der Ergebnisse

L’ANNIVERSAIRE

16h30 – Die 5 Jahre des Gérontopols durch seine Mitglieder. Von den Vertretern der Mitgliedsorganisationen. Moderation: Laurent Houmard (HSW Freiburg) – Herunterladen
17h00 – Jubiläums-Aperitif in der Eingangshalle des Saales des Hôtel-de-Ville / Wir blasen die Kerzen aus!

*Speaking Corners bringen interessierte Teilnehmer um ein Thema herum zusammen. Sie finden in den vier Ecken des Saales statt; diese Diskussionen werden im Stehen geführt. Vertreter von Organisationen oder Körperschaften erklären mündlich in max. 5 Minuten, was sie zu dem Thema tun, welche Herausforderungen oder Lösungen sie haben. Ein Moderator (der verantwortliche Sprecher) leitet die Diskussionen und Wortmeldungen. Eine Pinnwand steht zur Verfügung, an der Texte, Fotos und Slogans aufgehängt werden können. Die Dauer eines Speaking Corners ist auf 30 Minuten begrenzt. Es ist nur eine 30-minütige Runde am 30. September vorgesehen.